
Wer gesund ist, kümmert sich eher seltener um seine Ernährung. Doch wird man krank, wünscht man sich die Wunderpille vom Arzt. Doch so klappt das nicht! Die Ernährung ist ein wichtiger Schlüssel für unsere Gesundheit und Gesunderhaltung. Das weiß auch Prof. Dr. Dr. Karin Michels. Daher hat sie dieses Buch geschrieben. Sie will zeigen, wie man sich wirklich gesund ernährt. Denn das ist wichtig für ein langes Leben!
(enthält Werbung) Im ersten Kapitel erhält der Leser die „Grundlagen einer gesunden Ernährung“. Er erfährt, was Prävention bedeutet, welche Lebensmittelauswahl wichtig ist, was die Ernährungsgerade bedeutet und liest, welche Rolle Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße einnehmen. Natürlich kommen auch die Vitamine, Mineralien, Spurenelemente und Nahrungsergänzungsmittel nicht zu kurz.
Im weiteren Verlauf werden Lebensmittel wie Schokolade, Tee, Kaffee und der Alkoholkonsum näher beleuchtet. Es wird mit Irrtümern aufgeräumt und der Leser erhält sehr viel Basic-Wissen, um den eigenen Grundstein für eine gesunde Ernährung legen zu können.
Auf der Rückseite des Buches wird mit „typgerechten Ernährungsplänen“ geworben. Von diesen bin ich als Diätassistentin doch sehr enttäuscht. Mir ist schon klar, dass damit keine Rezepte gemeint sind. Doch auch der Leser wird hier meiner Meinung nach sehr enttäuscht. Er erhofft sich eine wahre Hilfe. Doch was er findet, sind Ernährungsvorschläge.
Zum Vermeiden von Entzündungsprozessen und rheumatischen Erkrankungen wird beispielsweise folgendes empfohlen: Mittagessen: Pilzragout mit Buchweizen und Rotkohlgemüse.
Als kreative Inspiration ja ein sehr guter Vorschlag. Doch bei einem Ernährungsratgeber erwartet der Leser Rezepte. Für jeden Ernährungsvorschlag muss der Leser zusätzlich das Internet durchwühlen oder die KI nach einem Rezept fragen und dann auch noch die Tipps, Zutaten und Zubereitungsempfehlungen aus den Seiten davor beachten. Dann hätte man sich meiner Meinung nach auch die Ernährungspläne sparen können, da sie einfach nur Mahlzeitenvorschläge bieten und nicht mehr oder weniger. Gerade Anfänger (für die dieses Buch besonders geeignet ist) werden ganz klar enttäuscht. Und auch Fortgeschrittenen werden hier die notwendigen Zutaten, die hätten aufgelistet werden müssen, fehlen.
Fazit:
Der große Teil der Ernährungs-Basics mit zahlreichen Erklärungen und die Antwort der Wissenschaft darauf ist sehr gut für Einsteiger in das Thema geeignet. Sie erfahren sehr viele Grundlagen und können die gesunde Ernährung besser verstehen und hoffentlich auch im Alltag umsetzen. Die typgerechten Ernährungspläne sind leider, in meine Augen, nicht brauchbar. Dafür lohnt es nicht, sich dieses Buch zuzulegen.
Prof. Dr. Dr. Karin Michels, Die Ernährungsgerade: Der kurze Weg zum langen Leben, gebunden, C.H. Beck Verlag, ISBN: 978-3406830426
© Text Individuelle Ernährungsberatung